Speak EV - Electric Car Forums banner

Kompatible Ladegeräte und Autos für Octopus Intelligent Go

4.1K views 10 replies 6 participants last post by  Pmholling  
#1 ·
Ich habe gerade mit Octopus Energy telefoniert, um zu prüfen, ob die Hydravolt Home 3 Pro-Ladegeräte jetzt mit Octopus Intelligent Go kompatibel sind, und wurde darüber informiert, dass dies der Fall ist, aber auch das Auto kompatibel sein muss. Ich hatte den Eindruck, dass man, obwohl das Ladegerät dem Auto vorzuziehen ist, nicht beides benötigt. Im Moment erwäge ich, mein Auto auf den Renault Scenic e-tech 87 kWh aufzurüsten, der laut der Octopus-Website auf der Liste der Autos steht und den Test besteht, um zu sehen, ob Sie berechtigt sind. Aber ich könnte es mir irgendwann anders überlegen. Warum sind die Informationen von Octopus Energy so widersprüchlich zu dem, was es gibt? Es scheint viele widersprüchliche Ratschläge zu geben.
 
#2 ·
Ich war der Meinung, dass man zwar das Ladegerät dem Auto vorzieht, aber nicht beides benötigt.
Das ist richtig. Wenn sie sagen, dass das Auto auch kompatibel sein muss, meinen sie eigentlich, dass der Hydravolt EVSE nicht im Sinne einer vollständigen Integration kompatibel ist, sondern nur im Sinne von "man kann es als dummes Ladegerät verwenden".
 
#3 ·
Ich habe gerade mit Octopus Energy telefoniert, um zu prüfen, ob die Hydravolt Home 3 Pro Ladegeräte jetzt mit Octopus Intelligent Go kompatibel sind, und wurde darüber informiert, dass dies der Fall ist, aber das Auto auch kompatibel sein muss. Ich war der Meinung, dass man, obwohl das Ladegerät dem Auto vorzuziehen ist, nicht beides benötigt. Im Moment erwäge ich, mein Auto auf den Renault Scenic e-tech 87 kWh aufzurüsten, der laut der Octopus-Website auf der Liste der Autos steht und den Test besteht, um zu sehen, ob man berechtigt ist. Aber ich könnte es mir irgendwann anders überlegen. Warum sind die Informationen von Octopus Energy so widersprüchlich zu dem, was es gibt? Es scheint viele widersprüchliche Ratschläge zu geben.
Nur zur Klarstellung: Haben Sie eine Hydra-EVSE oder eine Hypervolt-EVSE? Ich kann die Hydravolt Home 3 Pro nirgends finden. Der Hypervolt Home 3 Pro ist vollständig IO Go-kompatibel, was bedeutet, dass er keine Kompatibilität für das Fahrzeug benötigt. Ein Warnhinweis: Wenn Sie auf den Renault aufrüsten, sollten Sie möglicherweise die Fahrzeugintegration verwenden, auch wenn Sie ein kompatibles Ladegerät haben, da es so aussieht, als ob die Renaults eine Funktion haben, die das Auto in den Tiefschlaf versetzt, wenn das Ladegerät eine Weile kein PWM-Signal sendet. Dies führt dazu, dass IO Go über die Ladegerätintegration unregelmäßig fehlschlägt.
 
#6 ·
Nur zur Klarheit, haben Sie eine Hydra EVSE oder eine Hypervolt EVSE. Ich kann die Hydravolt Home 3 Pro nirgends finden. Die Hypervolt Home 3 Pro ist vollständig IO Go-kompatibel, was bedeutet, dass sie keine Kompatibilität für das Fahrzeug benötigt. Ein Warnhinweis: Wenn Sie auf den Renault aufrüsten, sollten Sie möglicherweise die Fahrzeugintegration verwenden, auch wenn Sie ein kompatibles Ladegerät haben, da es so aussieht, als ob die Renaults eine Funktion haben, die das Auto in einen Tiefschlaf versetzt, wenn das Ladegerät eine Weile kein PWM-Signal sendet. Dies führt dazu, dass IO Go über die Ladegerätintegration unregelmäßig fehlschlägt.
Sicher, mein Zoe hat dieses Problem - die Ladegeräte, die Renault früher lieferte, hatten eine spezielle Firmware, die auch dann Strom lieferte, wenn sich das Ladegerät außerhalb der zeitgesteuerten Zeiträume befand (ich habe den Timer am Ladegerät noch nie benutzt und tatsächlich denke ich, dass das Portal kaputt ist/seit einiger Zeit nicht mehr kommuniziert).

Positiv ist, dass die Renault IOG-Integration ziemlich gut ist und offiziell aussieht (funktioniert über eine Mobilize-App). Ich glaube nicht, dass es wie einige der anderen Fahrzeugintegrationen zufällig kaputt gehen wird. Ich habe einen Thread darüber geschrieben, der helfen könnte @davebaxt55
 
#4 · (Edited)
Die einzigen Ladepunkte, die derzeit vollständig und zuverlässig mit OIG kompatibel zu sein scheinen, sind Ohme, Zappi und Wallbox, wenn man den Beiträgen im Forum Glauben schenken darf. (Edit: Ich sage 'zuverlässig' nur im Hinblick auf die Beiträge im Forum, die darauf hindeuten, dass es viele Leute gibt, die sie haben und mit ihnen zufrieden zu sein scheinen (obwohl es immer noch einige Beiträge zu Problemen gibt). Ich möchte damit nicht sagen, dass andere Produkte auf der Integrationsliste minderwertig sind.)

Selbst wenn Ihr aktuelles Elektroauto in OIG integriert war, gibt es ein Argument dafür, sich trotzdem einen dieser Ladepunkte zu besorgen, falls Sie das Auto durch ein anderes Modell ersetzen oder ergänzen, das nicht integriert ist. Ob Sie dies für den Aufpreis für einen nicht integrierten Ladepunkt für sinnvoll halten, ist Ihre Entscheidung.
 
#5 ·
Die einzigen Ladepunkte, die derzeit vollständig - und zuverlässig - mit OIG kompatibel zu sein scheinen, sind Ohme, Zappi und Wallbox, wenn man den Beiträgen im Forum Glauben schenken darf.

Selbst wenn Ihr aktuelles Elektroauto in OIG integriert war, gibt es ein Argument dafür, trotzdem einen dieser Ladepunkte zu beschaffen, falls Sie das Auto durch ein anderes Modell ersetzen oder ergänzen, das nicht integriert ist. Ob Sie dies für den Aufpreis für einen nicht integrierten Ladepunkt für angemessen halten, ist Ihre Entscheidung.
Ja, technisch gesehen befindet sich die Hyperbel-Integration noch in der Testphase, aber von Octopus, für ein ansonsten inkompatibles Auto:
Tolle Neuigkeiten: Ihr Home 3 Pro (7,0 kW) Ladegerät sollte mit Intelligent Octopus Go funktionieren – Sie können 7p/kWh intelligentes Laden und 6 Stunden Nebentarife für Ihr gesamtes Haus jede Nacht erhalten.
[
 
#9 · (Edited)
Das ist richtig. Wenn sie sagen, dass das Auto auch kompatibel sein muss, meinen sie eigentlich, dass die Hydravolt EVSE nicht im Sinne einer vollständigen Integration kompatibel ist, sondern nur im Sinne von "man kann es als dummes Ladegerät verwenden".
Nur zur Klarstellung: Haben Sie eine Hydra EVSE oder eine Hypervolt EVSE? Ich kann die Hydravolt Home 3 Pro nirgends finden. Die Hypervolt Home 3 Pro ist vollständig IO Go-kompatibel, das bedeutet, dass sie keine Kompatibilität für das Fahrzeug benötigt. Ein Warnhinweis: Wenn Sie auf den Renault aufrüsten, sollten Sie möglicherweise die Fahrzeugintegration verwenden, auch wenn Sie ein kompatibles Ladegerät haben, da es so aussieht, als ob die Renaults eine Funktion haben, die das Auto in einen Tiefschlaf versetzt, wenn das Ladegerät eine Weile kein PWM-Signal sendet. Dies führt dazu, dass IO Go über die Ladegerätintegration in unregelmäßigen Abständen fehlschlägt.
Es informiert Sie, dass Sie startklar sind. Wenn ich also Hypervolt an einem nicht integrierten Auto verwenden würde, würde es nicht funktionieren.
 
#10 ·
Vielen Dank an alle für ihre Antworten und die Hilfe. Bitte verzeiht mir jegliche Verwirrung und Unannehmlichkeiten. Ich wollte Hypervolt und nicht Hydravolt sagen. Ich entschuldige mich. Gut zu hören, dass der Hypervolt vollständig in IOG integriert ist, aber ich bin besorgt, dass es Probleme mit diesem Laden gibt. Glauben Sie, dass diese etwas mit dem Verlust des WLAN-Signals oder etwas anderem zu tun haben? Ich beabsichtige, ein Ethernet-Kabel zum Hypervolt zu verlegen, um hoffentlich Verbindungsprobleme zu vermeiden. Was ist ein PWM-Signal? Mit freundlichen Grüßen Dave
 
#11 ·
Vielen Dank an alle für ihre Antworten und die Hilfe und entschuldigen Sie bitte jegliche Verwirrung und Unannehmlichkeiten. Ich wollte Hypervolt und nicht Hydravolt sagen. Ich bitte um Entschuldigung. Gut zu hören, dass der Hypervolt vollständig in IOG integriert ist, aber ich bin besorgt, dass es Probleme mit diesem Laden gibt. Glauben Sie, dass sie etwas mit dem Verlust des WLAN-Signals oder etwas anderem zu tun haben? Ich beabsichtige, ein Ethernet-Kabel zum Hypervolt zu verlegen, um hoffentlich Verbindungsprobleme zu vermeiden. Was ist ein PWM-Signal? Mit freundlichen Grüßen Dave
Ich kenne die Einzelheiten nicht, wo Probleme mit der Hypervolt-Integration auftreten. IO Go benötigt eine Zwei-Wege-Kommunikation mit dem Ladegerät/Auto. Eine Richtung, um das Laden einzustellen, die andere, um zu bestätigen, dass es stattgefunden hat. Dies kann zusammenbrechen. Obwohl die Ladegerätintegration im Allgemeinen zuverlässiger ist als die des Fahrzeugs.

AC-EVSEs teilen dem Bordladegerät mit, wie viel Strom verfügbar ist, indem sie einen Impuls über den Control-Pilot-Pin ausgeben. Abhängig vom Tastverhältnis wird dies anzeigen, dass zwischen 6 A und etwa 60 A pro Phase verfügbar sind. Viele EVSEs stellen das PWM-Tastverhältnis auf 0 %, wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, sich aber außerhalb der geplanten Ladezeit befindet. Obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist, da ich denke, dass 6 A bei einem Tastverhältnis von etwa 46 % liegen, gibt es Gründe, nicht immer ein Live-PWM auszugeben. Es scheint, dass die OBC-Steuerungssoftware in einigen Autos das Vorhandensein oder Fehlen eines PWM-Signals verwendet, um zu entscheiden, ob sie schlafen soll oder nicht. Dies scheint das Problem bei mindestens einigen Renault-Implementierungen zu sein, wo es anscheinend neuere Autos betrifft. Wenn es für eine bestimmte Zeit kein PWM gibt, geht das Auto in den Ruhezustand und erkennt nicht, wenn das PWM-Tastverhältnis über 0 steigt, es sei denn, es tritt eine andere Intervention auf, z. B. Entriegeln/Verriegeln des Autos. Dies ist in vielen Renault-Foren für den Megan und jetzt Scenic zu finden. Ich weiß nicht, wie universell es nach Modell ist und wie viele Ladegeräte darunter fallen; Ich habe jedoch Ohme und Zappi zusammen mit einigen öffentlichen AC-Standorten genannt gesehen.