Speak EV - Electric Car Forums banner

Optimierung eines EO mini pro 2

1.6K views 12 replies 7 participants last post by  Sjigoow  
#1 ·
Hallo,

Ich habe kürzlich einen gebrauchten EO mini pro 2 erworben. Aufgrund des Mangels an Installateuren hier in den Niederlanden habe ich den Raspberry Pi darin so angepasst, dass er einen Lastausgleich mit dem bereits in meinem Haus befindlichen Energiezähler (HomeWizard) durchführt. Für mich war der Lastausgleich alles, was ich brauchte. Aber wenn jemand daran interessiert ist, wie die Kommunikation zwischen RPi und Ladegerät funktioniert (was eine ziemliche Mühe war, herauszufinden). Z.B. um das Ladegerät mit ihrer Hausautomation zum Laufen zu bringen, lassen Sie es mich bitte wissen.

Mit freundlichen Grüßen.
 
#2 ·
Hallo,

ich habe kürzlich einen gebrauchten EO mini pro 2 erworben. Aufgrund des Mangels an Installateuren hier in den Niederlanden habe ich den Raspberry Pi, der darin enthalten ist, optimiert, um einen Lastausgleich mit dem Energiemessgerät anzuwenden, das bereits in meinem Haus (HomeWizard) vorhanden war. Für mich war der Lastausgleich alles, was ich brauchte. Aber wenn jemand daran interessiert ist, wie die Kommunikation zwischen RPi und Ladegerät funktioniert (was ziemlich mühsam herauszufinden war). Z.B. um das Ladegerät mit ihrer Hausautomation zum Laufen zu bringen, lassen Sie es mich bitte wissen.

Mit freundlichen Grüßen.
Interessiert - Ich habe meine SD-Karte noch nicht für eine genauere Inspektion herausgezogen, aber ich wäre daran interessiert zu erfahren, was Sie getan und gelernt haben.

Mike
 
#3 ·
Auch interessiert - Ich habe dieses Ladegerät jetzt seit 5 Jahren und habe heute von EO die Nachricht erhalten, dass sie im November die Cloud-Funktionalität abschalten werden. Das Ladegerät selbst funktioniert immer noch einwandfrei, daher möchte ich nicht unbedingt ein anderes Ladegerät kaufen, nur um die grundlegende Planungsfunktionalität beizubehalten (und ich hasse die Vorstellung, dass ein Ladegerät nur so lange halten kann, wie sein Cloud-Dienst verfügbar ist).

Ich habe schon seit einiger Zeit darüber nachgedacht, mir den Pi im Ladegerät anzusehen, aber das hat mich jetzt dazu gezwungen. Ich hoffe, Sie können mir etwas Zeit sparen, indem Sie die Details Ihrer Erkenntnisse mitteilen? Vielen Dank im Voraus!
 
#4 ·
Hallo - wie im anderen Thread erwähnt, funktioniert dies vollständig. Wir sind kurz davor, den Code öffentlich zu machen (ich musste vorsichtig sein, ich kann ihn nicht öffentlich freigeben, bis ich sicher bin, dass der gesamte EO-Code neu geschrieben wurde).

Behalten Sie diesen Thread im Auge, wenn wir bereit sind, den Code zu veröffentlichen, werden wir dies bekannt geben. (y)
 
#5 ·
Hallo,

Ich habe kürzlich einen gebrauchten EO mini pro 2 erworben. Aufgrund des Mangels an Installateuren hier in den Niederlanden habe ich den Raspberry Pi, der sich darin befindet, modifiziert, um einen Lastausgleich mit dem Energiezähler anzuwenden, der bereits in meinem Haus (HomeWizard) vorhanden war. Für mich war der Lastausgleich alles, was ich brauchte. Aber wenn jemand daran interessiert ist, wie die Kommunikation zwischen RPi und Ladegerät funktioniert (was ziemlich mühsam herauszufinden war). Z.B. um das Ladegerät mit ihrer Hausautomation zum Laufen zu bringen, lassen Sie es mich bitte wissen.

Mit freundlichen Grüßen.
Wie andere auch, bin ich sehr daran interessiert, was Sie herausgefunden haben, andernfalls muss ich es von der Wand nehmen und selbst von vorne anfangen!
Jede Hilfe wird sehr geschätzt!

Paul.
 
#6 · (Edited)
Der eoMini Pro 2 (EM201-PRO-DCL) hat tatsächlich einen Raspberry Pi Zero W und verwendet Raspbian Stretch.
Der eoMini Pro 2 fungiert auch ohne den Raspberry Pi Zero W als Dumb-Ladegerät, aber das hängt alles davon ab, welche Einstellungen zuvor an die eoMini2-Platine gesendet wurden.
Ich habe zwei gebrauchte Geräte, die ich bei eBay gekauft habe, aber ich habe keinen Zugriff auf die mobile App oder irgendwelche Anmeldedaten dafür.
Ich hoffe, die RS485-Befehle verstehen zu können, damit ich das/die Gerät(e) lokal und/oder über die Home-Assistant-Integration steuern kann.
Leider kenne ich mich mit Python oder JavaScript nicht aus, daher ist mein Verständnis des Codes und der Interaktion aller Dateien begrenzt.
Alle Dateien, auf die Sie zugreifen möchten, befinden sich in /home/pi.
Seien Sie gewarnt, es gibt über 3000 Dateien.

Wenn jemand hier ein voll funktionsfähiges und in Betrieb genommenes Gerät hat, können wir uns möglicherweise gegenseitig helfen.
 
#7 ·
Es wäre interessant zu wissen, da es möglicherweise möglich ist, etwas Stromsparenderes als den RPi Zero zu ersetzen. Es gibt jetzt einige viel günstigere und stromsparendere Optionen für die Bereitstellung der "intelligenten" Funktionen und der WLAN-Konnektivität. Das Einzige, was mich wirklich vom RPi Zero abgehalten hat, war sein entsetzlicher Stromverbrauch, wenn er beispielsweise da ist und praktisch nichts tut. Das hat mich dazu veranlasst, stattdessen ESP8266/ESP32s zu verwenden.
 
#10 ·
Jeremy Harris, Die Schnittstelle zwischen den beiden Boards ist RS485 mit einer Baudrate von 115200.
Sehr nützlich, das ist die gleiche Schnittstelle wie bei den ETEK-Modulen, mit denen ich gespielt habe. Ich verwende derzeit einen ESP8266 auf einer kleinen RS485-Platine, um die Steuerung über Home Assistant zu hosten. Schön zu sehen, dass die Leute fleißig daran arbeiten, erzwungene Obsoleszenz wie diese zu umgehen. Ich habe das Gefühl, dass dies in Zukunft in größerem Umfang benötigt wird, da ich sicher bin, dass andere Hersteller auch die Unterstützung ihrer Produkte einstellen werden. Die Art und Weise, wie die Wirtschaft strukturiert zu sein scheint, macht dies meiner Meinung nach so gut wie sicher, da die weitere Unterstützung einen Einnahmestrom benötigt. Wenn die Hersteller also keine Abonnements verlangen, wird ihnen irgendwann das überschüssige Geld ausgehen, das sie benötigen, um die Unterstützung veralteter Geräte fortzusetzen.
 
#9 ·
@Mad Professor Genau richtig - Es gibt einen weiteren Thread in diesem Forum, der auch darüber spricht. Eine Gruppe von uns wird in Kürze alternative Open-Source-Software für den Raspberry Pi veröffentlichen.

Diese alternative Software bietet Ihnen alles, was Sie benötigen, um Ihre beiden Geräte voll funktionsfähig zu machen 👍
 
#11 ·
Ich frage mich, ob jemand ein voll funktionsfähiges und in Betrieb genommenes eoMini Pro 2 hat und bereit ist, das Gerät zu öffnen, um etwas zu testen?
Ich möchte nur bestätigen, ob das eoMini Pro 2 weiterhin als dummes Ladegerät funktioniert, wenn das RS485-Kabel zwischen den beiden Platinen getrennt wird.
Bitte beachten Sie, dass sich im Inneren des Geräts tödliche Spannungen befinden. Trennen Sie daher bitte die Stromversorgung, bevor Sie es öffnen.
Bei den beiden Geräten, die ich derzeit zu reverse engineeren versuche, beginnen sie einwandfrei mit dem Laden, weisen aber nach etwa einer Minute Ladezeit einen Überstromfehler auf.
 
This post has been deleted