Speak EV - Electric Car Forums banner

Upgrade von 3,6 kW auf 7 kW Pod Point

11K views 24 replies 11 participants last post by  barneyd  
#1 ·
Hallo zusammen,

ich weiß, dass diese Art von Dingen hier oft diskutiert wird, also hoffe ich, dass mir jemand von euch helfen kann.

Nachdem ich mein Elektrofahrzeug aufgerüstet habe, möchte ich von 3,6 kW auf 7,2 kW umsteigen. Anhand bestehender Threads habe ich festgestellt, dass mein Pod Point von Pod Point aus der Ferne umgeschaltet werden können sollte und dass das Kabel, das das Gerät speist, dick genug sein sollte (es hat 3 x 6 mm^2 darauf stehen).

Mein Problem ist, dass ich nicht versiert genug bin, um meine CU-Sicherung zu ermitteln. Ich glaube, es sind 40 A, was anscheinend nicht ausreicht, um damit fertig zu werden. Kann mir das bitte jemand bestätigen? Wenn es nicht ausreicht, ist es dann ein einfacher Austausch, den ich selbst vornehmen kann, etwas, wofür ein Elektriker kommen muss, oder etwas, das Pod Point erledigen muss? Ich vermute, es ist eine Aufgabe für einen Elektriker, wollte aber nur nachfragen.
Image


Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe, und entschuldigen Sie, wenn das für einige von Ihnen offensichtlich ist, aber es überfordert mich!
 
#7 ·
Warum wurden 6 mm² und 40 A für einen 3,6-kW-Ladepunkt verwendet?
Dies ist die wichtige Frage. Warum wurde der Ladepunkt bei der Installation auf 3,6 kW (16 A) eingestellt? Es ist möglich, dass es einen Grund gibt, warum der PodPoint auf 16 A belassen wurde, aufgrund anderer Lasten im Haus. Ein Grund kann eine geschleifte Versorgung sein, also ein einzelnes Kabel von der Versorgung in der Straße, das 2 oder mehr Häuser speist. Es kann sein, dass Sie ein starker Stromverbraucher sind - Power-Duschen, elektrische Küche usw. - und 16 A alles waren, was der Netzbetreiber zuließ.
Irgendwelche Original-PodPoint-Papiere? Es könnte drin stehen.

Obwohl bekannt ist, dass der PP bei der Installation standardmäßig auf 16 A eingestellt und später Over-the-Air auf 32 A aktualisiert wird. Da Ihr vorheriges Auto nicht mehr als 16 A aufnehmen konnte, war es nie ein Problem und wurde daher auf der Standardeinstellung belassen. Hoffentlich ist dies der Fall und es kann einfach auf 32 A (7,2 kW) umgeschaltet werden.
 
  • Like
Reactions: Stinsy
#3 ·
Sicherlich sind 7,4 kW 32 A - also bleiben nur 8 A für das ganze Haus? Wenn Sie den Wasserkocher einschalten, löst er aus.

Ich bin also anderer Meinung, ich glaube nicht, dass es ausreicht. Ich denke, Ihr Stromanbieter muss es jedoch regeln.
 
#5 ·
Hallo,

Zuerst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten!

Gut zu hören, dass es 40A sind, ich dachte es mir schon, aber es ist immer gut, wenn sich sachkundigere Leute bestätigen lassen. Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht, warum sie Dinge eingebaut haben, die mehr als nötig sind, vielleicht haben sie nicht darauf geachtet, welche Nennleistung sie hatten, bis sie fertig waren, oder sie hatten mehrere 7-kW-Ladegeräte hintereinander eingebaut, so dass wir es gewohnt sind - wie auch immer, ich bin froh, dass sie es getan haben!

Was die CU betrifft, ja, es ist eine dedizierte CU mit der ursprünglichen neben einer für den Rest des Hauses.

Weiß jemand, ob es einfach ist, Pod Point dazu zu bringen, auf 7 kW umzuschalten, oder machen sie es einem schwer und verlangen eine Gebühr für die Ehre, ein paar Knöpfe zu drücken?

Nochmals vielen Dank!
 
#22 ·
Hallo,

Zunächst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten!

Gut zu hören, dass es 40A sind, ich dachte es mir, aber es ist immer gut, wenn sachkundigere Leute es bestätigen. Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht, warum sie Dinge eingebaut haben, die mehr als nötig sind, vielleicht haben sie nicht darauf geachtet, welche Leistung sie erbringen, bis sie fertig waren, oder sie hatten mehrere 7-kW-Ladegeräte hintereinander eingebaut, also waren sie es gewohnt - wie auch immer, ich bin froh, dass sie es getan haben!

Was die CU betrifft, ja, es ist eine dedizierte CU mit der ursprünglichen neben einer für den Rest des Hauses.

Weiß jemand, ob es einfach ist, Pod Point dazu zu bringen, es auf 7 kW umzustellen, oder machen sie es einem schwer und berechnen eine Gebühr für die Ehre, ein paar Knöpfe zu drücken?

Nochmals vielen Dank!
Hallo,
Ich habe einen 3,3-kW-Podpoint, der 2017 kostenlos installiert wurde, als ich einen neuen Nissan Leaf mit einem 2-Jahres-Leasing hatte. Ich benutze ihn immer noch mit meinem jetzt 2016er Renault Zoe, den ich 2019 gebraucht gekauft habe, aber ich werde meinen Zoe im nächsten Jahr oder so loswerden, wegen seiner 22-kW-schlechten Reichweite (70-80 Meilen bei voller Ladung!) Wie auch immer, welches Auto ich auch immer bekomme (wieder mit einem 2- oder 3-Jahres-Leasing), ich möchte ein leistungsstärkeres Ladegerät, mindestens 7 kW (was jetzt die Norm zu sein scheint), da jedes neue Auto eine viel größere Batterie haben wird, also ein leistungsstärkeres Ladegerät benötigt.
Ich erkundigte mich vor ein paar Jahren nach einem Upgrade meines Ladegeräts, und Podpoint wollte 750 £ für das Upgrade!
Bezüglich der obigen Anfrage zum Aufrüsten eines Podpoint, wenn ich genau herausfinde, um welchen Typ von Podpoint es sich handelt; technische Details usw., ist es etwas, das ein qualifizierter Elektriker tun könnte?
 
#9 ·
Hallo,

Ich denke, Sie haben Recht, es wird wahrscheinlich DIP-Schalter haben, es ist ein paar Jahre alt (s7-1c).

Ich denke, sie haben es wahrscheinlich eingeschränkt, da ich nicht für das Upgrade bezahlt habe - ich habe den niedrigeren Preis für 3,6 bezahlt und nicht den Aufpreis für 7 kW, da das Auto die höhere Leistung nicht nutzen konnte, obwohl es offensichtlich dasselbe Kit ist.

Ich habe vor etwa 3 Jahren das ganze Haus neu verkabeln lassen, also gab es hoffentlich nichts an der Hausverkabelung, was die Verwendung der höheren Leistung verhinderte.

Ich suche nach Papieren, wenn ich nach Hause komme.

Danke
 
#10 ·
Wenn Sie die Kapazität der Ladestation erhöhen, müssen Sie Ihren Netzbetreiber benachrichtigen. Die gute Nachricht ist, dass Sie, solange Ihr spezielles Modell in der ENA-Ladestationsdatenbank enthalten ist, das Connect and Notify-Verfahren verwenden können, da alle PodPoint-Modelle dort für 32 A angezeigt werden und keines von ihnen mit „Apply to Connect“ gekennzeichnet ist.

Sie müssen die maximale Leistungsaufnahme beurteilen und bescheinigen, dass sie weniger als 13,8 kVA beträgt.
 
#11 ·
Hallo zusammen,

Ich habe mich genau das Gegenteil des ursprünglichen Fragestellers gefragt.

Ich möchte wissen, ob es auch möglich ist, einen 7-kWh-Podpoint auf 3,6 zu reduzieren.

Ich habe Sonnenkollektoren und an sonnigen Sommertagen habe ich etwa 4,5 kWh Solarstrom übrig. Wenn ich mich in meinen Podpoint einstecke, bedeutet das, dass ich 4,5 kWh Solarstrom kostenlos bekomme... aber ich zahle immer noch 30p/kWh für die restlichen zweieinhalb kWh.

Ja, ich weiß, dass ich einen Zappi bekommen kann... aber er kostet 750 Pfund, also war meine bisherige Lösung, mein "Granny Charger" zu benutzen. Aber das ist so langsam, und dann gebe ich immer noch 2 kWh an das Netz ab (wofür ich 4,1p/kWh bekomme).

Gibt es eine Möglichkeit, die Leistung meines 7-kWh-Podpoint zu senken? Etwa 4,5 kWh wären ideal, aber wenn meine einzigen Optionen 7 oder 3,6 sind, dann lohnt es sich vielleicht, auf 3,6 zu gehen.

Ich weiß, wie komisch es klingt, dass ich langsamer laden möchte! Es geht darum, meinen überschüssigen Solarstrom zu nutzen.

Danke für die Antworten.
 
#12 ·
Hallo zusammen,

Ich habe mich genau das Gegenteil des ursprünglichen Fragestellers gefragt.

Ich möchte wissen, ob es auch möglich ist, einen 7-kWh-Podpoint auf 3,6 zu reduzieren.

Ich habe Sonnenkollektoren und an sonnigen Sommertagen habe ich etwa 4,5 kWh Solarstrom übrig. Wenn ich mich an meinen Podpoint anschließe, bedeutet dies, dass ich 4,5 kWh Solarstrom kostenlos bekomme... aber ich zahle immer noch 30p/kWh für die restlichen zweieinhalb kWh.

Ja, ich weiß, dass ich einen Zappi bekommen kann... aber er kostet 750 Pfund, also war meine bisherige Lösung, mein Granny-Ladegerät zu verwenden. Aber das ist so langsam und dann gebe ich immer noch 2 kWh an das Netz ab (wofür ich 4,1 p/kWh bekomme).

Gibt es eine Möglichkeit, die Leistung meines 7-kWh-Podpoint zu senken? Etwa 4,5 kWh wären ideal, aber wenn meine einzigen Optionen 7 oder 3,6 sind, dann lohnt es sich vielleicht, auf 3,6 zu gehen.

Ich weiß, wie komisch es klingt, dass ich langsamer laden möchte! Es geht darum, meinen überschüssigen Solarstrom zu nutzen.

Danke für die Antworten.
Man kann ihn ganz auf 1,4 kW herunterdrehen.

Ich habe meinen Rolec so modifiziert, dass er zwischen 1,4 und 7,4 kW umschaltbar ist. Wenn die Sonne scheint, lade ich mit 6 A (und lasse die Batterien die Energie aufnehmen oder abgeben, wenn die Wolken vorbeiziehen), in der günstigen Nachtzeit lade ich mit 32 A.
 
#15 ·
Ich denke, das ist nur auf dem festgebundenen Gerät der Fall. (Wenn es zwischen PP und PE liegt). Es simuliert den Kabelkapazitätswiderstand im Stecker eines nicht festgebundenen Kabels, so dass bei einem Gerät mit Buchse PP mit der Buchse verbunden ist.

Viridian EPC1.0 oder 2.0 sind über einen Widerstand an einem separaten (IC-)Eingang steuerbar. Viridian EPC2.0+ ist über einen Modbus-Anschluss steuerbar. Es gibt auch eine Ersatzversion der Rolec-Firmware, die dasselbe kann, aber mit seriellen Befehlen.
 
#16 ·
Danke Leute. Ich habe einen Tethered Podpoint.

Also, was ich hier im Grunde erstellen möchte, ist ein 'manuelles' Zappi... Ich wähle aus, wie viel kW von der Sonne zum Auto umgeleitet werden sollen.

Etwas mehr Arbeit, aber günstiger als ein Zappi.
 
#18 ·
In Bezug auf diesen Thread hatte ich eine Idee bezüglich des aktuellen Sensors. Vermutlich würde die Podpoint nur dann laden, wenn es überschüssige Solarenergie gibt, wenn Sie den maximalen Strom auf 0 Ampere einstellen?

In der Podpoint-Bedienungsanleitung steht, dass Sie sich an sie wenden müssen, wenn Sie dies tun möchten, und sie ändern die Stromeinstellung aus der Ferne. Dann müssten Sie nur noch die Strommessung ausschalten, um normal zu laden.
 
#19 ·
Ich habe über diesen Thread nachgedacht und eine Idee bezüglich des aktuellen Sensors gehabt. Wenn man den maximalen Strom auf 0 Ampere einstellt, würde der Podpoint vermutlich nur dann laden, wenn es überschüssige Solarenergie gibt?

In der Podpoint-Bedienungsanleitung steht, dass man sich an sie wenden muss, wenn man dies tun möchte, und sie die Stromeinstellung aus der Ferne ändern. Dann müsste man nur noch die Strommessung ausschalten, um normal zu laden.
Das klingt gut und ich habe PodPoint kontaktiert, um nachzufragen... Ich werde alle auf dem Laufenden halten, wenn sie sich melden.

Können Sie mir sagen, wo in der PodPoint-Bedienungsanleitung dies erwähnt wird? Es wird mir helfen, das Problem den Support-Mitarbeitern zu erklären.
 
#20 ·
Ich hatte meinen letzten PodPoint vor 8 Jahren, also hat er all das nicht gemacht, aber ich wäre überrascht, wenn man die aktuelle Begrenzung nach Belieben ein- und ausschalten kann, zumal das Ausmaß der Begrenzung eine Funktion auf technischer Ebene ist. Es ist dafür konzipiert, wenn der Installateur feststellt, dass die Versorgung begrenzt ist, also sollte es keine für den Benutzer zugängliche Funktion sein.

Wenn Sie den Pegel auf Null einstellen, ohne die Begrenzung aussetzen zu können, wird Ihre Ladestation den größten Teil des Winters außer Betrieb sein.
 
#23 ·
Der entscheidende Faktor ist die Nennleistung des Stromkreises. Selbst wenn Ihr PodPoint-Gerät auf einen höheren Strom umgeschaltet werden kann, muss die Installation dies unterstützen können.

Der entscheidende Faktor ist die Größe des Kabels. Wenn Sie eine Möglichkeit haben, dies herauszufinden, können wir Sie beraten. Sie benötigen einen 32A-Schutzschalter, um eine 7,2-kW-Ladestation zu versorgen. Wenn Sie 16A haben, ist es möglicherweise möglich, diese aufzurüsten, aber nur, wenn das Kabel groß genug ist.

Das andere Problem, das Sie möglicherweise haben, ist, dass, wenn das PodPoint nicht den neuesten Vorschriften entspricht, ein qualifizierter Elektriker keine Änderungen abzeichnen sollte, ohne es auf den neuesten Stand zu bringen.