.. Haben sie den gleichen Motor?
Abgesehen vom Etikett, glaube ich schon. Selbst die 39-kWh-Versionen haben den gleichen Motor, der auf 100 kW gedrosselt ist. Da diese Motoren gefettete, abgedichtete Kugellager verwenden, haben sie eine begrenzte Lebensdauer, was sich jetzt bei den frühen Ioniq-Modellen zeigt. Erschwerend kommt hinzu, dass es anscheinend eine Art Konstruktionsproblem am hinteren Lagerende gibt, das möglicherweise in den 1 oder 2 späteren Versionen, die sowohl der Kona als auch der Niro erhielten, behoben wurde oder auch nicht. Anekdotisch gibt es anscheinend weniger Beschwerden, je älter die späteren Exemplare werden. Ein EV-Spezialist hier in Neuseeland repariert Ioniq-Motoren für 1500 NZ$, im Wesentlichen nur durch den Austausch der Lager.
Das Getriebe (GRU) scheint der häufigere Ausfall in beiden Autos (und dem Ioniq) zu sein, und ich glaube, das liegt in erster Linie an dem losen Innenmagneten, da er alle erfassten Abriebpartikel abreibt. Dieser Mangel an Retention ist während der Einlaufphase viel kritischer, und Stahlpartikel, die von Präzisionslagern aufgenommen werden, verkürzen ihre erwartete Lebensdauer. Das Einzige, was die Besitzer tun können, um ein Problem zu vermeiden, ist, das Öl zu wechseln, insbesondere in den ersten Wochen. Wenn Sie zufällig ein Ersatz-GRU erhalten, wechseln Sie das Öl nach etwa 300-500 Meilen. Wenn es sauber ist, haben sie das Problem möglicherweise behoben, aber das hat noch niemand gemeldet.
Einige haben ihre GRUs im Laufe der Jahre repariert, und das erforderte nur den Austausch der Lager.
Der Gen-2 Niro (2023+ außer dem Niro 'Plus'-Modell) und Kona (2024+) haben ein völlig neues Design von Motor und GRU, das sich jetzt mehr an dem orientiert, was andere große Hersteller tun. Sie sind vollständig integriert, und der Motor läuft "nass". Öl wird durch ein Filtergitter im GRU gezogen und zur internen Kühlung und Schmierung der Lager in den Motor gepumpt. Ich bezweifle sehr, dass es bei diesem neueren Design Probleme geben wird.