Speak EV - Electric Car Forums banner

Ladeproblem R90 2017

2.5K views 8 replies 4 participants last post by  Andreas Hansson  
#1 ·
OK, dies ist mein erster Beitrag in einer Serie von drei, da das Auto meiner Tochter 3 verschiedene Probleme hat, die sich jetzt auf zwei reduziert haben.
R90 2017 mit 95.000 Kilometern auf dem Tacho. Vor zwei Wochen machte sie eine 350 Kilometer lange Reise und peilte zwei gut geplante Ladestopps an. Das Auto beginnt mit akzeptabler Geschwindigkeit zu laden, aber die Ladegeschwindigkeit sinkt immer weiter. Am Anfang lädt es etwa ein Prozent/Minute (und das sind etwa 22 kW, oder?). Aber dann... sinkt es immer weiter auf etwa 3 kW. Und das in einem Bereich von 20-60 % SOC.

Habe einen Bluetooth-Dongle gekauft und Canze besorgt, um herauszufinden, was los ist. An verschiedenen Ladegeräten getestet und fast 22 kW erhalten. Batterietemperatur 15 Grad. Etwa 20 Minuten lang getestet.

Dann, als sie nach Hause fuhr, wieder dasselbe Problem. Zeigt die Ladezeit mit 2 Stunden an und nach einer Weile steigt sie auf 6-7-8 Stunden an.

Heute, zwei Wochen später, habe ich mit Canze einige neue Tests durchgeführt. Ladegerät 22 kW (21,3), aber das Auto lädt mit 8-9 kW. Die maximale Batterieladung zeigt 9 kW an. Batterietemperatur 10 Grad. SOC 55 %.

Ich habe gelesen, dass es ein leises Geräusch von einem Lüfter hinten rechts oder ein Düsenflugzeuggeräusch von unter der Motorhaube geben sollte? Nichts, kein Geräusch irgendwo, außer dem Winseln, das alle Zoes machen.

Irgendwelche Vorschläge, was ich überprüfen soll?
 
#2 ·
Ich sehe in Ihrem anderen Beitrag, dass der Klimakompressor nicht funktioniert - was könnte passieren (nur eine Vermutung), dass er, wenn die Batterie eine bestimmte Temperatur erreicht (insbesondere beim Laden mit 22 kW), möglicherweise den Klimakompressor einschalten muss, um Luft über die Antriebsbatterien zu kühlen, um sie abzukühlen (Batterien mögen keine Überhitzung), also könnte er erkennen, dass die Batterien während des Ladevorgangs gekühlt werden müssen, ... aber eine Meldung zurückbekommt, dass der Kompressor nicht funktioniert, also anstatt den Ladevorgang ganz abzubrechen und Sie überhaupt nicht laden, könnte er dem Ladegerät sagen: "OK, laden Sie weiter, aber laden Sie mit einer niedrigeren Rate, weil das Auto die Batterien nicht kühlen kann" - das ist es, was ich vorhersage. Es hängt alles mit dem Kompressor-/Klimaanlagensystem des Zoe zusammen, das so sehr in diesen Zoe's funktioniert, im Gegensatz zu anderen Elektrofahrzeugen. Sobald Ihre Klimaanlage Probleme hat, hat dies Auswirkungen auf das Laden Ihrer Batterie.
 
#3 ·
Hey Andy! Ich schreibe jetzt in diesem Thread, da die Probleme mit dem Auto irgendwie zusammenhängen.
Habe es heute aufgeladen, Außentemperatur 4, Batterie 7. Maximale Ladeleistung ca. 7 kW. Direkt beim Einstecken begannen die Lüfter irgendwo hinten, um die Temperatur zu verteilen. Nach etwa 20 Minuten stieg die Temperatur auf 8 Grad und die Lüfter stoppten. Habe sie noch nie gehört, aber das ist ein guter Schritt nach vorne.

Bin ein bisschen gefahren und habe wieder eingesteckt, jetzt mit 9 Grad Batterietemperatur. Keine LĂĽfter und 9 kW maximale Ladung, laut CanZe.

All dies geschah im Bereich von 50-70 % SOC. Also, welche Faktoren zählen für die maximale Ladeleistung? Batterietemperatur, SOC...was noch?

Als ich vor ein paar Wochen 22 kW Ladeleistung hatte, waren die Batterien etwa 15 Grad warm, als meine Tochter eine sehr langsame Ladegeschwindigkeit hatte, war sie ĂĽber eine Stunde lang mit 130 km/h gefahren, also wahrscheinlich zu heiĂźe Batterien fĂĽr volle Ladeleistung ohne den Kompressor zur KĂĽhlung. Irgendwelche Ideen, wie groĂź der Bereich kalt/heiĂź fĂĽr die Batterietemperatur ist, um das Laden ĂĽberhaupt nicht zu begrenzen?

Ich denke jetzt, dass es nur um diesen Kompressor geht. Defekter Kompressor, durchgebrannte Sicherung oder zu wenig KĂĽhlmittel sind die Theorien.

Habe hier irgendwo ein Ladediagramm gesehen, kann es aber jetzt nicht finden...
 
#5 ·
Hallo Andy!
Ich schreibe jetzt in diesem Thread, da die Probleme mit dem Auto irgendwie zusammenhängen.
Habe es heute aufgeladen, Außentemperatur 4, Batterie 7. Maximale Ladeleistung ca. 7 kW. Direkt beim Einstecken begannen die Lüfter irgendwo hinten, um die Temperatur zu verteilen. Nach etwa 20 Minuten stieg die Temperatur auf 8 Grad und die Lüfter stoppten. Habe sie noch nie gehört, aber das ist ein guter Schritt nach vorne.

Bin ein bisschen gefahren und habe wieder eingesteckt, jetzt mit 9 Grad Batterietemperatur. Keine LĂĽfter und 9 kW maximale Ladung, laut CanZe.

All dies geschah im Bereich von 50-70 % SOC. Also, welche Faktoren zählen für die maximale Ladeleistung? Batterietemperatur, SOC.....was noch?

Als ich vor ein paar Wochen 22 kW Ladeleistung hatte, waren die Batterien etwa 15 Grad warm, als meine Tochter eine sehr langsame Ladegeschwindigkeit hatte, war sie ĂĽber eine Stunde lang mit 130 km/h gefahren, also wahrscheinlich zu heiĂźe Batterien fĂĽr volle Ladeleistung ohne den Kompressor zu kĂĽhlen. Irgendwelche Ideen, wie groĂź der Bereich kalt/heiĂź fĂĽr die Batterietemperatur ist, um das Laden ĂĽberhaupt nicht zu begrenzen?

Ich denke jetzt, dass es nur um diesen Kompressor geht. Defekter Kompressor, durchgebrannte Sicherung oder zu wenig KĂĽhlmittel sind die Theorien.

Habe irgendwo hier ein Ladediagramm gesehen, kann es aber jetzt nicht finden...
Es ist ein ziemlich intelligentes System (wenn Kompressor und Kühlung alle in Ordnung sind) - ich persönlich würde es vorziehen, wenn es die Ladegeschwindigkeit reduziert, anstatt zu überhitzen / die Batterien Feuer fangen / die Batterien langfristig durch Laden mit höherer Geschwindigkeit zu beschädigen :)
 
#4 ·
Andy hat hier höchstwahrscheinlich Recht, es ist sehr ähnlich wie bei unserem 2014er Zoe passiert. Der Klimakompressor fiel aus, und danach lud das Auto frustrierend langsam - bei weitem nicht das Maximum (manchmal weigerte es sich, über 7 kW zu gehen). Als der Kompressor ausgetauscht wurde, ging das Laden wieder normal.
 
#6 ·
Ok, gestern habe ich einige ernsthafte Tests des Ladevorgangs durchgeführt. Und um es abzuschließen, unter 10 Grad Batterietemperatur begrenzt es das Laden auf 7-8-9 kW. Sobald die Batterie 10 Grad erreicht, wird mit voller Geschwindigkeit (22 kW) bis zu 27 Grad geladen. Dort sollte wahrscheinlich der Kompressor anlaufen, aber da meiner das nicht tut, begrenzt er das Laden auf 7 kW oder weniger. Das Laden funktioniert also gut, es ist die Kühlung, die nicht stimmt. Und zu diesem Thema....Ich höre etwas unter der Haube klicken, als würde er versuchen, den Kompressor ein paar Mal zu starten und aufzugeben. Ich denke, der Kompressor ist aus irgendeinem Grund blockiert, vielleicht sind die Flügel gebrochen. Etwas für den Renault-Händler, um es im Rahmen der Garantie zu reparieren.
 
#8 ·
Ich glaube auch, dass das Kältemittel r1234yf in einem Zoe für die Klimaanlage mit Öl gemischt ist, um den Kompressor zu schmieren - wenn das ausgeht oder fast ausgeht oder beim letzten Nachfüllen nicht eingefüllt wurde, könnte der Kompressor möglicherweise blockieren? - nur ein Gedanke.
 
#9 ·
Hallo! Ich habe eine R90 von 2019 mit genau dem gleichen Ladeproblem. Beim Start an einem 22-kW-Ladegerät mit fast leerer Batterie zeigt es zunächst 2h30 verbleibende Zeit an. Und 2 Stunden später schwankt die verbleibende Zeit zwischen 6 und 18 Stunden.... Aktualisierung alle 30 Sekunden. Gleiches Problem an einem 11-kW-Ladegerät.... Beginnt gut bei 5h30 und dauert dann 10 Stunden bis zur Fertigstellung. Ich habe meines Wissens keine Probleme mit dem Wechselstrom. Noch jemand?