Angesichts der zunehmenden Konkurrenz in diesem und im nächsten Jahr laufen Kia/Hyundai Gefahr, dass Niro und Kona in Bezug auf die Ladegeschwindigkeit und auch den Preis des Autos massiv überholt werden.
Die Mehrheit der Autos, mit denen der Niro konkurriert, hat eine Mindestladeleistung von 100 kW, und die meisten haben mehr, nämlich zwischen 125 und 135 kW. Und Ladekurven, die auch oft besser sind, also geht es nicht nur um den reinen Durchsatz.
Es gibt mehr Modelle, die günstiger sind, selbst unter Berücksichtigung der Verarbeitungsqualität und des technologischen Niveaus.
Ich habe mich also gefragt, was hier wohl überlegt wird, ob Kia etwas dagegen unternimmt.
Sie könnten die Ladegeschwindigkeit per Software anpassen. Da das 400-V-System durchaus mehr leisten kann.
Als Besitzer könnten wir in ein paar Jahren mit einem Dinosaurier dastehen. Überholt von Modellen wie dem Ford Explorer, werden wir auf einem Vermögenswert sitzen, den niemand eintauschen will usw.
Da sich die Komponentenknappheit weiter entspannt und mehr Produktion online geht, wird sich dies nur noch verschlimmern.
Die Mehrheit der Autos, mit denen der Niro konkurriert, hat eine Mindestladeleistung von 100 kW, und die meisten haben mehr, nämlich zwischen 125 und 135 kW. Und Ladekurven, die auch oft besser sind, also geht es nicht nur um den reinen Durchsatz.
Es gibt mehr Modelle, die günstiger sind, selbst unter Berücksichtigung der Verarbeitungsqualität und des technologischen Niveaus.
Ich habe mich also gefragt, was hier wohl überlegt wird, ob Kia etwas dagegen unternimmt.
Sie könnten die Ladegeschwindigkeit per Software anpassen. Da das 400-V-System durchaus mehr leisten kann.
Als Besitzer könnten wir in ein paar Jahren mit einem Dinosaurier dastehen. Überholt von Modellen wie dem Ford Explorer, werden wir auf einem Vermögenswert sitzen, den niemand eintauschen will usw.
Da sich die Komponentenknappheit weiter entspannt und mehr Produktion online geht, wird sich dies nur noch verschlimmern.