Speak EV - Electric Car Forums banner
41 - 52 of 52 Posts
Discussion starter · #41 ·
Bis heute lag der Durchschnitt dieser 3 Ladesitzungen bei 43 kW. Es gab einen kurzen Peak von 55 kW bei einer Gelegenheit, aber das war von kurzer Dauer, weniger als 2 Minuten.
 
owns 2025 Kia EV6 GT-Line S
Es gab nur ein einziges Mal, dass ich mir wünschte, unser e-Niro könnte schneller laden, als klar war, dass das Auto der limitierende Faktor war. In fast drei Jahren ist das nicht schlecht.
 
Berichte in diesem Forum scheinen bisher wenig bis gar keine Batteriealterung im Niro EV zu zeigen.
Langsamere Ladegeschwindigkeiten könnten auf einen vorsichtigeren Ansatz für die Batterielebensdauer hindeuten, also weniger Alterung.
Das ist fantastisch zu hören! Vielleicht ein Geben und Nehmen, wobei schnelleres Laden auf Roadtrips wirklich schön wäre - aber ich mag den Mangel an Alterung, da der Verlust von Reichweite problematisch für Roadtrips wäre, was im Laufe der Zeit dazu führen würde, dass man öfter zum Schnellladen anhalten muss.

In diesem Zusammenhang - gibt es noch andere Gedanken darüber, warum die Batterien im Niro auch nach ein paar Jahren keine Reichweite zu verlieren scheinen (ich habe das hier und in Reddit-Foren erwähnt gesehen)? Schnelles Laden mag ein Teil davon sein, aber selbst in den Tesla-Foren sehen Leute, die nie zu Superchargern gehen, bereits innerhalb des ersten oder zweiten Jahres eine messbare Alterung, also muss noch etwas anderes im Spiel sein, abgesehen von dem konservativen Ansatz beim Schnellladen des Niro.

Ist es der Puffer, dass es vielleicht eine Alterung gibt, aber sie sich im Puffer befindet und die Software im Laufe der Zeit die Puffergröße anpasst, so dass kein tatsächlicher Reichweitenverlust mit einer potenziellen Alterung auftritt?
 
Um schnellere Schnellladegeschwindigkeiten zu erreichen, müssen Zellen mit geringerem Innenwiderstand konstruktionsbedingt verwendet werden. ODER verwenden Sie ein Batteriesystem mit höherer Spannung, wie in den 800-V-Elektrofahrzeugen. Dann halbiert sich der erforderliche Ladestrom (Ampere) (um die gleiche Ladeleistung zu erreichen). Peter
Eigentlich glaube ich nicht, dass die 800-V-Aussage ganz zutrifft. Ja, 800 V werden auf Packebene angelegt, und das bedeutet, dass Verkabelung und Anschlüsse für weniger Strom ausgelegt werden können, aber auf Zellebene sind die angelegte Spannung und der Strom gleich. Es gibt ein interessantes Video von Peter Rawlinson (!) über das Lucid-Batteriepack, in dem er dies genauer erklärt.
 
Discussion starter · #45 ·
Da dies erst das vierte Mal ist, dass ich auf öffentliches Laden zurückgreifen musste, bin ich in keiner Weise enttäuscht von dem, was der Niro EV leistet. Sicher, wenn ich öfter öffentlich laden würde, würde ich diese Art von Ladegeschwindigkeit die ganze Zeit sehen wollen. Aber da ich ein seltener öffentlicher Ladegerät-Benutzer bin, ist dies in der realen Welt kein Problem.
 
owns 2025 Kia EV6 GT-Line S
  • Like
Reactions: Chris43 and 27897
Gerade aus Southampton zurück in meinem Niro Ev hat es pro Ladung nur etwa 10 Minuten extra Wartezeit benötigt, als ich mit meinem ev6 erwartet hätte, also insgesamt etwa 1/2 Stunde extra für eine 467 Meilen lange Reise, genau wie von ABRP vorhergesagt. Es lud mit etwa 72 kW nach dem Vorheizen an einem 150-kW-Ladegerät von Shell Recharge. Direkt auf 80 kW an Ionity und 44 kW an einem Gridserve-Ladegerät. Überhaupt kein wirkliches Problem.
Auf dem Weg nach unten übernachtete ich neben einem Stafford Ionity und aß etwas in Gretna, während ich an Ionity war, und steckte den Stecker ein, während ich in einer Autobahnraststätte einen Kaffee trank, so dass ich immer mehr Ladung hatte, als ich brauchte.

Also habe ich in 2 Tagen Fahrt nur insgesamt 30 Minuten Wartezeit bemerkt.
 
Es scheint, dass der neue Hyundai Kona mit etwas über 100 kW laden kann, aber immer noch 41 Minuten von 10 auf 80 %. Ich kann keine Informationen über die Batterie im Kona finden, außer dass sie 65,5 kW oder so hat, also frage ich mich, ob es die gleiche Batterie ist, die im Niro ist? Wenn es die gleiche Batterie ist, kann der Niro auch schneller fahren. Die Niro-Batterie wird von Webasto (deutsch) unter Verwendung von CATL-Modulen zusammengestellt.
 
Discussion starter · #48 · (Edited)
Es scheint, dass der neue Hyundai Kona mit etwas über 100 kW laden kann, aber immer noch 41 Minuten von 10 auf 80 %. Ich kann keine Informationen über die Batterie im Kona finden, außer dass sie 65,5 kW oder so hat, also frage ich mich, ob es die gleiche Batterie ist, die im Niro verbaut ist? Wenn es die gleiche Batterie ist, kann der Niro auch schneller fahren. Die Niro-Batterie wird von Webasto (Deutschland) unter Verwendung von CATL-Modulen zusammengestellt.
Ich habe dasselbe gelesen, wartete aber, bis die britische Website ordnungsgemäß mit genauen Informationen aktualisiert wurde, da einige möglicherweise regionsspezifisch sind.

Für mich sieht es so aus, als ob der Kona der 2. Generation tatsächlich nicht die gleiche zugrunde liegende EV-Architektur wie der Niro der 2. Generation hat, da es mehrere Unterschiede gibt, wie z. B. Batteriekapazität und Ladegeschwindigkeit. Es ist immer noch eine 400-V-Architektur, sieht aber so aus, als wäre sie zwischen den beiden Marken unterschiedlich, was in der Vergangenheit nicht der Fall war. Es waren identische Plattformen, aber mit einem anderen Aussehen.

Tatsächlich sieht der Kona der 2. Generation zumindest auf dem Papier rundum besser aus als der Niro EV. Besserer Innenraum, bessere EV-Kapazität und -Ladung, verbesserte Sicherheitsmerkmale wie Blind Spot View Monitor (der Live-Video-Feed auf dem Fahrer-Dashboard, wenn Sie blinken) und Akustikglas an beiden vorderen Fenstern und nicht nur an der Windschutzscheibe. Oh, und es ist auch günstiger.

EV Database hebt einige Unterschiede zwischen den beiden Modellen hervor. Niro EV ist hier. Kona EV ist hier.
 
owns 2025 Kia EV6 GT-Line S
Es scheint, dass der neue Hyundai Kona mit etwas über 100 kW laden kann, aber immer noch 41 Minuten von 10 auf 80 %. Ich kann keine Informationen über die Batterie im Kona finden, außer dass sie 65,5 kW oder so hat, also frage ich mich, ob es dieselbe Batterie ist, die im Niro verbaut ist? Wenn es dieselbe Batterie ist, kann der Niro auch schneller fahren. Die Niro-Batterie wird von Webasto (deutsch) unter Verwendung von CATL-Modulen zusammengestellt.
Ich dachte, Kona wäre anders, hergestellt in Großbritannien, aber Niro hergestellt in Korea. Niro-Zellen jetzt chinesisch, Kona-Zellen deutsch?
 
O, interessant, der neue Kona ist bereits in dieser Datenbank. Nun, es sind 68,5 kWh für den Kona vs. 68,0 kWh für den Niro. Der Niro hat 24 generische CATL-Module mit 2.835 kWh, 4 Zellen pro Modul, 0,708 kWh/Zelle, alle in Reihe, große Zellen (vergleiche EV6: 0,2 kWh/Zelle). Ich vermute, deshalb wird es beim Schnellladen zu heiß. Ich frage mich also wirklich, was der Kona hat. Wenn Rezensenten versuchen würden, es sich anzusehen, wäre das großartig (zumindest uns die Marke nennen, wer es hergestellt hat).
 
So frage ich mich wirklich, was Kona hat. Wenn Rezensenten es versuchen würden, es sich anzusehen, wäre das großartig (zumindest uns die Marke nennen, wer es hergestellt hat).
Sie verwenden LG-Zellen, die in Polen hergestellt werden, mit der Endmontage im tschechischen Werk HMMC.
 
Persönlich ist alles über 50 kWh Ladung gut, aber weit darüber hinaus ist in der Welt, in der ich lebe, nicht wirklich realistisch.

Die meisten Ladevorgänge erfolgen zu Hause - 7 kW Standard oder wenn Sie ein schicker Dan sind, 11 kWh.

Einige Ladevorgänge erfolgen an öffentlichen Ladegeräten - Glück, wenn Sie einen Bruchteil dessen bekommen, was Sie verlangt haben, also sind bis zu 50 kWh-77 kWh ein Gewinn.

Höher als das sind die Ladekosten lächerlich und ich möchte lieber nicht, danke.

Meiner Erfahrung nach sind höhere DC-Laderaten kein Game Changer. Wenn 150-350 kWh EVSEs reichlich vorhanden und vernünftig bepreist wären, hätte ich keinen Kia Niro EV gekauft….aber das sind sie nicht, also habe ich es getan. 🤓👍
Genau meine Gedanken und warum ich gerade einen Niro EV bestellt habe, um unseren e-208 zu ersetzen. In Wirklichkeit erfolgen 90 % unserer Ladevorgänge über Nacht zu Hause, so dass der Bedarf an Schnellladung begrenzt ist. Ich denke, viele EV-Besitzer werden einen ähnlichen Anwendungsfall haben.
 
41 - 52 of 52 Posts